Hinweis: Nicht alle der abgebildeten Artikel auf dieser Seite sind jederzeit verfügbar. Unsere aktuellen Angebote finden Sie HIER!
Dieser Gin basiert ausschließlich auf unterschiedlichen Arten von Wacholderbeeren, die der Mischung einen konzentrierten Duft nach Wacholder schenken. Auch geschmacklich berührt er die Zunge mit der ganzen Reinheit der Wacholderbeere – das Ergebnis ist ein frischer, blumiger und reiner Gin aus der Rheinregion. Das Geschmackserlebnis entsteht zudem aus der Kombination eines reinen, mehrschichtenfiltrierten Alkohols mit hohem Malzanteil und dem puren Aroma der Wacholderbeeren.
Botanicals: 31, u.a. Fichtensprossen, Wacholder, Blaubeere, Berberitze, verschiedene Zitrusfrüchte
Ein klassischer handcrafted Dry Gin aus dem Schwarzwald. Pro Batch werden nur um die 100 Flaschen produziert, wobei die Hersteller versuchen, besonders auf im Schwarzwald natürlich vorkommende Botanicals zu achten.
Botanicals: Wacholder, Minze, Nelke, Blutorange, Zitronengras
Ein Gin aus Stuttgart - kreiert von vier Freunden - der durch seine vier Hauptbotanicals, neben der Wacholderbeere, besticht. Blutorange bringt fruchtige Spritzigkeit, Minze bringt eine erfrischende Note, Zitronengras eine exotische Süße und Nelke sorgt für besondere Würze.
Botanicals: Lindenblüte, Wacholder, Zitrusschalen, Thymian, Kardamom, Lavendel, Ingwer, Angelikawurzel uvm.
Ein traditioneller handgemachter Dry Gin mit 18 Botanicals - wobei besonders Zitrus und Lindenblüte hervorstechen. Seinen Namen verdankt der Siegfried Gin dem gleichnamigen Helden aus der Nibelungensage.
Botanicals: Wacholder, Orange, Pomelo, Kamille, Koriander, Minze, Mandel, Holunderbeere, Brombeere, Piment, Hagedorn, Nelke, Salbei, Akazie, Ingwer, Jasmin, Hagebutte, Eisenkraut, Muskat, Engelwurz, Bisameibisch, Paradieskörner, Lavendel, Goldmelisse, Fichtenzapfen u.a.
Hergestellt von den "Black Forest Distillers" im schönen Schwarzwald gehört dieser Gin zu den beliebtesten Gins Deutschlands. Der Markenname geht auf Montgomery Collins zurück, einen britischen Royal Air Force Soldaten, der in der Nachkriegszeit beruflich nach Deutschland kam. In den 1950ern ließ er sich im Schwarzwald nieder und eröffnete dort eine Gaststätte namens "Zum wilden Affen". Damit bezog er sich auf einen Affen im Berliner Zoo, den Collins während seiner Zeit in Berlin gesponsert hatte. Collins brannte in seiner Gaststätte einen London Dry Gin, dessen Rezept den Grundstein für den heutigen Gin legte. Die 47 im Namen bezieht sich auf die Anzahl an Botanicals, die für den Monkey 47 verwendet werden.
Botanicals: Wacholder, Rosenblätter, Kamille, schwarze Johannisbeere, Veilchenwurzel, Kardamom, Koriander, Holunderblüten
Seit September 2017 kreieren die Distiller der Veedel Distillery aus Köln diesen fruchtig-blumigen London Dry Gin, der in einem besonders aromaschonenden Destillationsverfahren hergestellt wird.
Windspiel Premium Dry Gin aus der Vulkaneifel
Botanicals: Wacholder, Zitronenschalen, Zimt, Koriander, Lavendel Ingwer u.a.
Windspiel ist der erste London Dry Gin auf Basis von Kartoffeln aus der Vulkaneifel. Dreifach destilliiert wird der Kartoffelalkohol besonders fein und mild, verliert aber nicht seine besondere Note. In diesem Destillat werden die Botanicals für eine Zeit eingelegt, um ihre Aromen abzugeben. Dann werden erst die Wacholderbeeren, später die anderen Botanicals mitdestilliert.
Botanicals: Wacholder, Szechuan-Pfeffer, Kakaobohnen, mediterrane Kräuter u.a.
Ein kräftiger und öliger London Dry Gin, der in Handarbeit hergestellt wird. Mit Noten von Beerenfrüchten, Zitrus, Pfefferschärfe und Wacholder und ein wenig dunkler Schokolade.
The Botanist aus dem Hause Bruichladdich
Botanicals: Wacholder, Hain-Minze, Kamille, Ackerdistel, Moorbirke, Holunder, Stechginster, Hagedorn, Heidekraut, Labkraut, Zitronenmelisse, Mädesüß, Beifuß, Rotklee, Pfefferminze, Süßdolde, Gagel, Jakobskraut, Weißklee, Bach-Minze, Wilder Thymian, Salbei u.a.
The Botanist aus dem Hause Bruichladdich ist der erste Islay Dry Gin. Das Besondere ist, neben der handwerklichen Destillierkunst, die Anzahl der verwendeten Botanicals. Neben 9 klassischen Gin-Botanicals haben die Schöpfer dieses Gins 22 weitere, wild auf Islay wachsende und per Hand gesuchte Botanicals mitdestilliert.
Botanicals: Wacholder, Koriander, Angelikawurzel, Kardamom, Orangenschalen, Grapefruit
Benannt ist dieser Gin nach "No.3 James Street London", der Adresse von Berry Bros. & Rudd, Englands ältestem Spirituosen- und Weinhändler. Doch bis auf den Namen und einem traditionellen Rezept hat dieser klassische London Dry Gin Nichts mit der englischen Hauptstadt zu tun - No.3 London Gin wird für das englische Unternehmen in den Niederlanden hergestellt.
Botanicals: Wacholder, Yuzu, Kirschblüten, Koriander u.a.
"A british gin with a japanese twist" verspricht das Etikett. Und tatsächliich ist dem Jinzu - kreiert von der englischen Barkeeperin Dee Davis und destilliert in Schottland - der japanische Einfluss anzumerken. Als Basisalkohol dient Sake, also japanischer Reiswein, und durch die ausgewählten Botanicals bekommt dieser Gin einen asiatischen Touch.
Botanicals: Wacholder, Orangen- und Zitrusschalen, Koriander, Holunderblüte, Kamille, Kümmel, Kubeben-Pfeffer, Schafgarbe, Iriswurzel, Engelwurz
Das Herstellungsverfahren für Hendrick's Gin ist ein ganz besonderes: In zwei verschiedenen Brennblasen wird der Gin destilliert, bevor die Destillate zu einem besonders geschmeidigen aber kräftigen Gin zusammengeblendet werden. Im Anschluss wird das Produkt mit Rosenblättern und Gurke aromatisiert.
Botanicals: Wacholder, Grapefruit, Limette, Koriander, Kamille u.a.
Tanqueray No. Ten ist die Premiummarke aus der 1830 gegründeten Tanqueray-Distillerie in London. Benannt ist dieser Gin nach der einzigen Brennblase (No. Ten), die einen deutschen Luftangriff 1941 unbeschadet überstanden hatte. Der heutzutage in Schottland hergestellte Gin wird vierfach destilliert und schreibt sich auf die Fahne, ganze Zitrusfrüchte als Botanicals zu verwenden.
Botanicals: Wacholder, Yuzu, Kirschblüten, Koriander u.a.
"Der Villa Ascenti" Gin ist ein Gin auf Moscateltrauben-Basis. Dadurch ist er besonders weich und fruchtig und auch für Gin-Anfänger geeignet!
30 Botanicals, u.a. Ingwer, Bergamotte, Zitrone, Pfeffer, Holunderblüte, Zimt, Zitronenthymian, Angelika, Schlehe, Koriander, Jasmin, Mandelschale, Weinbergpfirsich. Dieser Gin ist Riesling-infundiert - der Weinanteil beträgt je nach Charge zwischen 1% und 5%
Ein handcrafted Dry Gin aus der Mosel-Saar-Ruwer-Region, die eigentlich für hervorragende Weißweine bekannt ist. Auf Getreidebasis von Master Distiller Andreas Vallendar destilliert, wird diesem Gin ein kleiner Anteil Riesling vom VDP Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken zugefügt. Ein fruchtig-floraler Gin aus deutschem Anbau.