Ben Nevis
Die Ben Nevis Distillery ist eine der ältesten lizenzierten Whiskybrennereien Schottlands und befindet sich am Fuße des höchsten britischen Berges, dem Ben Nevis, in Fort William. Sie wurde 1825 von „Long John“ McDonald gegründet, einem Nachfahren eines Herrschers des westschottischen Königreichs Argyll. Die Brennerei nutzt das Wasser des Allt a’Mhuilinn, eines Bachs, der aus den Pools Coire Leis und Coire na’Ciste am Ben Nevis entspringt .
Im Laufe der Jahre erlebte die Brennerei mehrere Eigentümerwechsel. 1955 übernahm die kanadische Firma Joseph Hobbs & Co. die Brennerei und führte kontinuierliche Destillationstechniken ein, was sie zu einer der ersten Brennereien machte, die sowohl Malt- als auch Grain-Whisky produzierte. 1989 erwarb die japanische Firma Nikka Whisky Distilling die Brennerei, die seitdem unter ihrem Besitz steht. Die Ben Nevis Distillery produziert jährlich bis zu 2 Millionen Liter Whisky. Sie verwendet Edelstahl-Maischbottiche und Gärbottiche mit einer Kapazität von insgesamt 300.000 Litern. Die Destillation erfolgt in zwei Wash Stills (jeweils 25.000 Liter) und zwei Spirit Stills (jeweils 20.000 Liter) .
Whiskys von Ben Nevis sind für gewöhnlich eher ölig und rustikal, bestechen durch Malzigkeit, Fruchtnoten und Gewürze. Die meisten Abfüllungen sind kaum gepeated, es werden aber auch stark getorfte Single Malts produziert.