Talisker

Talisker Distillery
Das weiche, torfige Wasser von Talisker kommt aus vierzehn Quellen vom Hawk Hill (cnoc nan Speirag) hinter der Destillerie. Diese Quellen haben Talisker von Anfang an versorgt. Wie der Name erkennen lässt leben auf dem Hügel viele Raubvögel, unter ihnen auch Wanderfalken.
Heute füllen stündlich 90.000 Liter Kühlwasser aus dem schnell fließendem Carbost Bach die traditionellen Erkennungszeichen von Talisker: die fünf hölzernen Wassertanks außerhalb des Brennhauses. Die beiden großen Brennblasen, nach einem Brand im Jahre 1960 sorgsam nachgebaut, sind einzigartig. Die Rohre, die aus dem Haus herauskommen, verlaufen U- förmig um die Dämpfe der ersten Destillation einzufangen, bevor sie in die draußen gelegnenen Kühltanks gelangen. Ein kleines zusätzliches Kupferrohr leitet diese Dämpfe zurück in die Brennblasen zur zweiten Destillation. Man glaubt, dass die getreuliche Übernahme dieses Originaldesigns zur Doppeldestillation für den schweren, tiefen Charakter von Talisker sorgt. Talisker verkörpert das gesamte Wesen der felsigen, sturmgepeitschten Isle of Skye.
Heute füllen stündlich 90.000 Liter Kühlwasser aus dem schnell fließendem Carbost Bach die traditionellen Erkennungszeichen von Talisker: die fünf hölzernen Wassertanks außerhalb des Brennhauses. Die beiden großen Brennblasen, nach einem Brand im Jahre 1960 sorgsam nachgebaut, sind einzigartig. Die Rohre, die aus dem Haus herauskommen, verlaufen U- förmig um die Dämpfe der ersten Destillation einzufangen, bevor sie in die draußen gelegnenen Kühltanks gelangen. Ein kleines zusätzliches Kupferrohr leitet diese Dämpfe zurück in die Brennblasen zur zweiten Destillation. Man glaubt, dass die getreuliche Übernahme dieses Originaldesigns zur Doppeldestillation für den schweren, tiefen Charakter von Talisker sorgt. Talisker verkörpert das gesamte Wesen der felsigen, sturmgepeitschten Isle of Skye.
1 bis 9 (von insgesamt 9)