Glendronach

Glendronach Distillery
Mehr durch eine Verkettung glücklicher Umstände gelang es James Allardice 1826, seinen eigenhändig gebrannten Whisky in die Pubs der Royal Mile Edinburghs und damit in die Reichweite eines großen Publikums zu bringen. Die von ihm gegründete, nach seiner Quelle Dronac Burn benannte Destillerie in Aberdeenshire fand schon bald viele Zusprecher. Im Folgenden immer wieder in wechselndem Besitz, unter anderem von Teaninich-Inhaber Walter Scott, Glenfiddich-Erbe Charles Grant und William Teacher & Sons, war Glendronach zwischenzeitlich die größte Brennerei der Highlands. Zwar wurde sie 1996 stillgelegt, doch erfreut sie sich seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 2002 und spätestens seit der Übernahme durch BenRiach 2013 größter Beliebtheit.
Neben dem Wasser aus der Dronac Burn Quelle bezieht die Brennerei auch ihre Gerste lokal von den umliegenden Höfen. Durch das gekonnte Fassmanagement aus Sherryfässern und amerikanischen Eichenfässern erhält der Glendronach seinen einzigartigen runden und fruchtigen Geschmack.
Neben dem Wasser aus der Dronac Burn Quelle bezieht die Brennerei auch ihre Gerste lokal von den umliegenden Höfen. Durch das gekonnte Fassmanagement aus Sherryfässern und amerikanischen Eichenfässern erhält der Glendronach seinen einzigartigen runden und fruchtigen Geschmack.
1 bis 6 (von insgesamt 6)